Sachbuch: Schattenzeit - von Oliver Hilmes
Sachbuch: Schattenzeit - von Oliver Hilmes
Sachbuch: Schattenzeit - von Oliver Hilmes
  • Lade das Bild in den Galerie-Viewer, Sachbuch: Schattenzeit - von Oliver Hilmes
  • Lade das Bild in den Galerie-Viewer, Sachbuch: Schattenzeit - von Oliver Hilmes
  • Lade das Bild in den Galerie-Viewer, Sachbuch: Schattenzeit - von Oliver Hilmes

Sachbuch: Schattenzeit - von Oliver Hilmes

Verkäufer
Versandfertig am nächsten Werktag
Normaler Preis
€24,00
Sonderpreis
€24,00
Normaler Preis
zurzeit nicht verfügbar
Einzelpreis
pro 
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Sabine Metzger, Pressesprecherin der Buchhandlung Heymann

"Kaum jemand kennt das Schicksal des hochbegabten Pianisten Karlrobert Kreiten: Ein unbedachtes Wort auf der Teeparty einer Freundin seiner Mutter und er wird verhaftet und 1943 mit nur 27 Jahren gehängt. Diese tragische Geschichte steht im Mittelpunkt dieses lesenswerten Sachbuchs und ist das Puzzleteil, um das Jahr 1943 zu verstehen. Davon ausgehend wirft Oliver Hilmes einen umfassenden Blick auf den Alltag dieser Zeit, veröffentlicht Originaldokumente wie Texte von Victor Klemperer oder Erich Kästner, aber auch Feldpostbriefe von Soldaten oder Artikel aus einer Modezeitschrift. Ein bewegendes Sachbuch, das sich liest wie ein Roman."

 

SPIEGEL-Bestsellerautor Oliver Hilmes über Deutschland und die Deutschen im Jahr 1943 - zwischen Konzerten, Bombennächten und Staatsterror

Das Unheil nimmt seinen Lauf bei Kaffee und Kuchen. Der Krieg sei längst verloren, der »Führer« geisteskrank: Karlrobert Kreiten, 26 Jahre alt, ein hochbegabter Pianist mit goldener Zukunft, verliert im März 1943 ein unbedachtes Wort zu Gast bei einer Jugendfreundin seiner Mutter. Sechs Monate später stirbt er am Galgen.

Kreitens tragisches Schicksal steht im Mittelpunkt von Oliver Hilmes' grandios erzähltem Buch über Deutschland im Jahr 1943. Als bei Stalingrad eine ganze Armee vernichtet wird und Goebbels den totalen Krieg ausruft. Als die Kinder zur Sicherheit aufs Land gebracht werden und Millionen Deutsche ins Kino strömen, um Hans Albers als Münchhausen zu erleben. Als die Städte schon in Trümmern liegen, und noch immer getanzt wird. Als die NS-Vernichtungsmaschinerie auf Hochtouren läuft, die einen vom "Endsieg" fantasieren und andere versuchen, sich der Diktatur entgegenzustellen. In einem Mosaik von Geschichten und Porträts, kunstvoll komponiert und glänzend recherchiert, lässt Hilmes das dramatische Jahr 1943 wieder lebendig werden.